Was sagt die Einrichtung über die Persönlichkeit aus

Zeig mir deine Wohnung – was die Einrichtung über die Persönlichkeit verrät

Werbung

Puristisch mit klaren Formen oder lieber gemütlich mit viel verspielter Deko? Für Wohnpsychologen steht fest: Kaum etwas spiegelt unsere Persönlichkeit so deutlich wieder wie die Art und Weise, wie wir unser Zuhause gestalten. Wir erklären, was der Blick in fremde Wohnungen über den oder die Bewohner verraten kann.  

Der Landhaus-Typ

Moderne Wohntrends sind ihm nicht so wichtig, für ihn ist entscheidend, dass sein Zuhause gemütlich und einladend wirkt. Dass bedeutet: Ein Landhaus-Stil mit warmen Farben, viel Holz und Naturmaterialien. Für Wohnpsychologen steht dahinter eine bodenständige Persönlichkeit, die von Herzen gern Gastgeber ist, andere begeistert umsorgt und es liebt, unter Leuten zu sein. Bei aller Geselligkeit: Dieser Typ steht nicht gern im Rampenlicht, fühlt sich im Hintergrund wohler.

Der Minimalist

Wer auf verspielte Deko und kunterbuntes Farbdesign verzichtet und sich eher dezent und minimalistisch einrichtet, besitzt häufig ein starkes Bedürfnis nach Ruhe und Ordnung. Der Minimalist verbringt gern Zeit allein oder mit sorgfältig ausgewählten Mitmenschen. Er legt viel Wert auf Effizienz und geht Probleme gern analytisch an. Im Gegensatz zum Landhaus-Typ fehlt es ihm manchmal ein wenig an geselliger Offenheit.

Der Klassiker

Beim Blick in sein Haus oder seine Wohnung dominieren klassische Möbelstücke, dunkles Holz, gern auch wertvolle Erbstücke. Dahinter steht oft eine Persönlichkeit, die, genau wie ihre Einrichtung, sehr traditionsbewusst und wertkonservativ ist. Die Klassiker verlassen ihre häusliche Komfortzone nur ungern und um sie für Veränderungen zu gewinnen, bedarf es viel Überzeugungsarbeit. Gleichzeitig sind diese Traditionalisten überaus verlässlich, was von den Mitmenschen – und besonders den Freunden – als großen Stärke empfunden wird.

Der Retro-Fan

Dieser Typ liebt sogenannte Mid-Century-Möbel, ein Designstil in den USA und in Europa zwischen  den 1930er und 1960er Jahren. Typisch hierfür sind klare, organische Formen und dunkle, warme Holztöne. Die Originale sind gesuchte Designerstücke, zeitlos und stilvoll. Für Wohnpsychologen verkörpert der Retro-Fan einen in allen Lebenslagen stilsicheren Ästheten. Er ist detaillorientiert und liebt es, Dinge zu planen und zu organisieren. Manchmal vergisst er darüber allerdings manchmal, ganz bewusst im Hier und Jetzt zu leben.

Der Pokal-Held

Stolz auf die eigene Leistung oder Imponiergehabe? Glänzen in der Wohnung Pokale und Medaillen um die Wette oder schmücken Diplome oder Urkunden die Wände, so ist diese Frage nicht immer leicht zu beantworten. Für Psychologen können sich dahinter unterschiedliche Persönlichkeiten verstecken. Zum Beispiel ein Bewohner, dessen Selbstvertrauen bei aller Selbstverliebtheit doch eher gering ist und er dies durch die symbolische Präsentation seiner Heldentaten ausgleichen möchte. Oder aber jemand, der ganz schlicht und einfach Freude daran hat, sich an besondere Leistungen und erlebte Herausforderungen zu erinnern, auf die er ohne jedes Imponiergehabe stolz sein kann. Um welchen dieser beiden Typen es sich handelt, wird der Besucher beim Gespräch mit dem Trophäensammler bestimmt schnell feststellen…

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

Anmeldung zum Newsletter

Hier abonnieren Sie den Newsletter der

PSD Bank RheinNeckarSaar eG.