Aufgrund der Pandemie haben viele Menschen ihren Arbeitsplatz, wann immer es möglich war, nach Hause verlegt. Aber nicht nur das Home-Office wurde immer wichtiger, auch das Home-Entertainment gewann an Bedeutung. Unbeschwerte Kinobesuche waren nicht möglich, da wurde das heimische Wohnzimmer zum Kinosaal. Mit neuen, hochauflösenden Fernsehgeräten, mit leistungsstarken Beamern und Soundanlagen für einen satten Klang. Entertainment mit perfekten XXL-Bildern und einer insgesamt verbesserten Technik in den smarten Geräten, die per App und WLAN eine schnelle Verbindung in die Welt des Internets bietet.
Bilder immer schärfer
TV-Geräte mit einer Diagonalen zwischen 55 Zoll (entspricht etwa 139 cm) und 65 Zoll (etwa 165 cm) sind die aktuell beliebtesten Größen. Viele Hersteller setzen hierbei auf MicroLED, eine neue Technologie für die Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen. Durch diese aktuelle Technik soll das Bild bei den entsprechend ausgerüsteten Fernsehern noch besser ausgeleuchtet werden und schärfere Kontraste bieten.
In den letzten Jahren entwickelte sich der Trend bei den Fernsehgeräten immer mehr zu einer 4K-Auflösung. Diese neue Technik ermöglicht es, Filme, Dokumentationen und andere Inhalte im Vergleich zum klassischen HD nochmals in einer deutlich besseren Auflösung anzuschauen. Zur Erklärung: Die K-Angabe (in Tausend) beschreibt die Anzahl der nebeneinander darstellbaren Pixel, bei 4K sind es also 4.000. Bei der weit verbreiteten HD-Qualität sind es knapp 2.000 Bildpunkte in einer Reihe.
Und die Entwicklung geht weiter. Mit den neuen XL-Formaten hält bei den großen Herstellern auch die 8K-Technik Einzug in die Unterhaltungselektronik. Bei aller Begeisterung für diese Innovation muss allerdings festgestellt werden, dass es bisher kaum 8K-Programme gibt, um die Vorzüge dieser Technik genießen zu können. Allerdings dürfte sich dies in den kommende Jahren ändern und ein größeres Angebot nach sich ziehen – für einen noch perfekteren Bild im Wohnzimmer-Kino.
Streamen immer beliebter
Für das heimische Kinofeeling sind Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Sky Go oder Youtube immer wichtiger geworden. Sie lassen sich komfortabel per App steuern, und bieten die Möglichkeit, einen gewünschten Film ganz nach eigenem Geschmack ohne feste Startzeit zu schauen. Voraussetzung für ein ungetrübtes Streaming-Vergnügen ist neben einem mit den entsprechenden Apps ausgestattetem Gerät eine schnelle, stabile Internetanbindung.
Der Ton macht die Musik
Immer mehr Wert wird auf einen voluminösen Klang gelegt, nicht nur bei Film-und Serienfans. Auch Sportübertragungen vermitteln mit dem entsprechenden akustischen Background viel mehr ‚echte‘ Atmosphäre. Am einfachsten werten Soundbars den Klang auf, die sich unkompliziert per Bluetooth oder Kabel mit dem Gerät verbinden lassen.
Etwas aufwendiger ist ein 5.1 Surround-Sound-System. Es besteht aus fünf Lautsprechern, die an unterschiedlichen Positionen im Raum stehen. Dadurch wirkt der Ton wie direkt aus dem Kino! Ein Subwoofer sorgt für extra tiefe Bässe. Besonders bei Actionfilmen ist das ein Highlight.
XXL-Bild an der Wand
Beam me up! Wer sich in seinem Heimkino ein richtig großes Bild wünscht, kommt an einem Beamer nicht vorbei. Nichts entführt uns so eindrucksvoll in andere (Film-) Welten wie das projizierte Bild auf der Wand oder auf einer extra Leinwand. Beamer-Angebote gibt es ab 150 Euro und auch kleinere Räume lassen sich mit dem richtigen Gerät in ein gemütliches Kino verwandeln. Hierfür eignen sich sogenannte Kurzdistanzbeamer. Diese projizieren auch bei geringeren Abständen größere Bilder.
Grundsätzlich gilt: Der Mindestabstand zwischen Beamer und Projektionsfläche sollte 1,5 Mal so groß sein, wie das gewünschte Bild breit. Das bedeutet: Wer ein zwei Meter breites Bild haben möchte, benötigt im Wohnzimmer mindestens drei Meter zwischen Beamer und Wand. Besitzt das Zimmer weiße Wände, kann direkt darauf projiziert werden. Außerdem gibt es spezielle Wandfarben, die das Licht des Beamers reflektieren. Das sorgt für optimale Kontraste. Die Projektion direkt auf die Wand funktioniert am besten, wenn diese glatt und eben sind. Ist dies nicht der Fall, eignet sich eine Leinwand vielleicht besser fürs Heimkino. Entsprechende Angebote gibt es in unterschiedlichen Formaten zum mobilen Aufstellen, zur Wand-oder Deckenmontage. Modelle zur Deckenmontage haben den Vorteil, dass sie sich wie ein Rollo einfahren lassen und einfach verschwinden, wenn sie nicht benutzt werden.
Entspannt Platz nehmen
Das große Filmvergnügen für Zuhause. Egal, ob smartes Fernsehgerät oder Beamer , neben moderner Technik ist für‘s Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer etwas ganz Traditionelles besonders wichtig – eine bequeme Couch oder ein gemütlicher Sessel.